Assessments zeigen, welche Kandidat*innen die nötigen Fähigkeiten mitbringen
Gute Fachkräfte zu finden, ist oft schwierig und kostspielig.
Mitarbeiter*innen zu ersetzen, kostet durchschnittlich ein Drittel derer Gehälter
Trotz dieses Aufwands erwarten sogar erfolgreiche Rekrutierer eine Fehlerquote von 40 %.
Einstelltests für Kandidat*innen zeigen ihren zukünftigen Arbeitgebern, ob sie tatsächlich die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, um die Produktivität zu steigern und ob sie mit der Unternehmenskultur harmonieren.
Durch Assessments im Laufe des Onboarding-Prozesses können die Arbeitgeber zudem dafür sorgen, dass ihre neuen Mitarbeitenden bestens für einen optimalen Start gerüstet sind.
Und vergessen Sie nicht: Effektives Onboarding erhöht die Mitarbeiterbindung um bis zu 50 %.1
Mehr darüber, welche Fähigkeiten im heutigen Geschäftsleben besonders gefragt sind, erfahren Sie in unserem neuen Whitepaper.

Informierte Bewerberauswahl
Ein herkömmlicher Lebenslauf sagt häufig wenig über die wahre Eignung der Kandidat*innen aus. Vergewissern Sie sich durch aussagekräftige Einstellungstests, dass die Bewerber*innen tatsächlich über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um rasch produktiv zu werden.

Fähigkeiten und Motivation überprüfen
Assessments zeigen, ob die Kandidat*innen in der Lage sind, sich neue Produktkenntnisse anzueignen. Sie zeigen auch, wer die richtige Einstellung mitbringt, um sich gut in die Teamkultur einzuleben.

Gezielte Onboarding-Programme erstellen
Ein klares Bild der vorhandenen Erfahrung und Fähigkeiten neuer Mitarbeiter*innen erleichtert das Erstellen eines geeigneten Onboarding-Programms.

Zukünftigen Trainingsbedarf prognostizieren
Nur wenn Arbeitgeber die vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden kennen, sind sie in der Lage, den zukünftigen Entwicklungsbedarf abzuschätzen.

Potenzial ermitteln
Gezielte Tests ermöglichen, Bewerber*innen mit besonderem Potenzial zu identifizieren und ihren Erfolg im Unternehmen zu prognostizieren. Das Questionmark Thinking Skills by Cambridge Assessment testet beispielsweise das Problemlösungs- und kritische Denkvermögen.

Virtuell rekruitieren
In einer zwangsläufig zunehmend virtuellen Arbeitswelt sind Präsenzinterviews und die Anwesenheit im Testcenter schwieriger zu bewerkstelligen. Online-Assessments liefern Arbeitgebern wertvolle Informationen und gewährleisten Social Distancing.

Sichere Prüfungsumgebung für aussagekräftige Qualifikationen
Questionmark bietet eine Reihe von Aufsichtsführungs- und Sicherheitsoptionen für kritische Assessments und berufliche Qualifikationen.

Gesetzliche Anforderungen erfüllen
Zertifizierungs- und Compliance-Programme für die Belegschaft demonstrieren die Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen.
Questionmark kann mehr

Unbegrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen
Die Questionmark Plattform ermöglicht, eine unbegrenzte Anzahl an Prüfungsteilnehmern auf der ganzen Welt zu testen.

Vielfältige Assessment-Formate
Questionmark bietet eine große Auswahl an Frage- und Antwortformaten einschließlich „Drag and Drop“, Multiple Choice und vieles mehr.

Sofortige Ergebnisse
Absolvierte Tests werden automatisch ausgewertet und die Ergebnisse sofort errechnet. Trends und Muster werden somit rasch und klar erkenntlich.

Fragenanalyse
Ein interaktiver Report zeigt auf, wie effektiv Ihre Fragen sind und gibt tieferen Einblick in spezifische Fragenstatistiken und Leistungsdaten. Hier können u. a. Schwierigkeit/P-Wert, Korrelation niedriger und hoher Ergebnisse, Gesamtkorrelationen und -unterscheidungen sowie die Verlässlichkeit der Fragen untersucht werden.

Maßgeschneiderte Inhalte
Erstellen Sie leicht und schnell erstklassige, vielseitig nutzbare Inhalte.

Abgesicherte Prüfungen
Questionmark ermöglicht eine kompromisslose Bereitstellung sicherheitskritischer Online-Assessments.