Juli 2021
Fähigkeiten, Kultur, Beruf(ung) – der „Skills, Culture, Vocation: Finding the Right Recruits“ Report
Das richtige Personal am richtigen Ort ist erfolgsentscheidend. Viele Arbeitgeber rekrutieren wie nie zuvor. Das bringt natürlich auch Herausforderungen mit sich.
Bei der Suche nach geeigneten Mitarbeiter*innen ist es bei weitem nicht damit getan, offene Stellen auszuschreiben. Man muss auch sicherstellen, dass die Kandidat*innen tatsächlich über die erforderten Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und dass sie ins Unternehmen passen.
Dieser Report untersucht, wie Assessments Arbeitgebern erfolgsentscheidende Personalentscheidungen erleichtern können.
Mai 2021
Unbewusste Vorurteile, Vielfalt, geschäftlicher Erfolg – der „Overcoming Bias and Building Diverse Business Success“ Report
Es hat sich mittlerweile nicht nur in Fachkreisen herumgesprochen, dass Vielfalt Innovation fördert. Dennoch fällt es Arbeitgebern häufig schwer, Teams zu bilden, die die Gesamtbevölkerung widerspiegeln.
Online-Assessments der Fähigkeiten und Einstellung der Mitarbeitenden liefern Arbeitgebern nützliche, objektive Informationen anhand derer sie fundierte, objektive Personalentscheidungen treffen können.
Dieser Report zeigt, wie Arbeitgeber Vielfalt im Unternehmen und eine integrative Kultur fördern können.
April 2021
Aufgeschlossen, technisch versiert – der „How to Build a Tech-Enabled Workforce“ Report
Technologie revolutioniert jeden Aspekt unseres Geschäfts- und Arbeitslebens.
Das bedeutet, dass wir uns auch die nötigen Fähigkeiten aneignen müssen, um sie effektiv zu nutzen. Viele Beschäftigte sind sich dessen bewusst, dass sie noch viel dazulernen müssen – ihre Karrierechancen und ihre Zukunft hängen schließlich davon ab.
Dieser Report identifiziert die wichtigsten Fähigkeiten für den Erfolg in der heutigen Arbeitswelt und schildert den kulturellen Wandel, den Unternehmen priorisieren müssen, um eine anpassungsfähige Belegschaft zu erhalten, die in der Lage ist, neue Technologie gewinnbringend zu nutzen.
März 2021
Wie geht es nun weiter – der „Managing a Post-Pandemic Workforce“ Report
Jetzt ist es an der Zeit, den Blick wieder in die Zukunft zu richten. Manches hat sich verändert, doch mit dem Aufleben der globalen Wirtschaft nach der Pandemie eröffnen sich auch neue Chancen. Wie können Arbeitgeber dafür sorgen, dass ihre Belegschaft auf Kurs ist, die wirtschaftliche Erholung zu kapitalisieren?
Erst einmal müssen die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden, um die Produktivität und das Engagement der Mitarbeitenden zu steigern, und dafür zu sorgen, dass die Besten von ihnen im Unternehmen bleiben.
Dieser Report zeigt, wie gezielte Tests und Assessments Arbeitgebern die nötigen Informationen für erfolgsträchtige Personal- und Trainingsentscheidungen liefern.
Februar 2021
Eine Welt im Wandel – der „The Myth of Certainty“ Report
Alle Unternehmen und Organisationen mussten in letzter Zeit die gleiche Erfahrung machen: Ihre Geschäftspläne für 2020 wurden hinfällig und eine realistische Planung für 2021 beinahe unmöglich.
Selbst die mittelfristige Zukunft ist derzeit noch unabsehbar. Niemand weiß, wie lange Social Distancing und spezielle Maßnahmen noch nötig sein werden. Noch ist nicht abzusehen, ob neue Corona-Varianten das tägliche Leben erneut entgleisen lassen. Auch wie sich das Verhalten der Verbraucher langfristig entwickeln wird, ist noch ungewiss.
Dieser Bericht gibt hilfreiche Tipps zur Erstellung von agilen Geschäftsplänen, die der Notwendigkeit, sich laufend anzupassen, Rechnung tragen.
Januar 2021
Fit durch lebenslanges Lernen – der „Continuous Skills Improvement“ Report
Die Corona-Pandemie und das dadurch erzwungene virtuelle Arbeiten erschwerte anfangs nicht nur die Geschäftsausübung, sondern auch das Training. Es zeigt sich jedoch immer wieder, dass Arbeitgeber, die in die Fähigkeiten ihrer Beschäftigten investieren, in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit auch die größte Resilienz demonstrieren.
Dieser Report befasst sich mit einem äußerst wichtigen Erfolgsfaktor: das kontinuierliche Verbessern der Fähigkeiten. Im Unterschied zu statischen Programmen befähigt sie Arbeitgeber, sich wesentlich schneller auf wandelnden Bedarf und neue Anforderungen einzustellen.
In diesem Report erfahren Sie mehr über die entscheidenden Fähigkeiten in einer laufend wandelnden Geschäftswelt.
Dezember 2020
Erfolgreich virtuell arbeiten – der „Remote Working: from Surviving to Thriving“ Report
Vor noch gar nicht so langer Zeit war das Arbeiten im Homeoffice ein Zugeständnis der Arbeitgeber. Mittlerweile ist es für Arbeitgeber und Beschäftigte zum Sprungbrett für den zukünftigen Erfolg geworden.
Das virtuelle Arbeiten ist nun weit mehr als eine Übergangslösung und stellt Arbeitgeber vor höhere Erwartungen. Wie diese nun ihre Mitarbeitenden managen und deren Potenzial entfalten, ist wegbereitend für den Erfolg des Unternehmens.
Dieser Report zeigt, wie die Ergebnisse aus Tests und Assessments Arbeitgeber verlässliche Informationen für fundierte Personalentscheidungen liefern.
Oktober 2020
Bessere Personalführung beim virtuellen Arbeiten – der „Making Better Decisions and Engaging a Remote Workforce“ Report
Nie war es schwieriger, die Belegschaft einzubinden und zu motivieren. Das durch die Corona-Pandemie erzwungene Social Distancing und der Umzug zahlloser Beschäftigter ins Homeoffice beeinträchtigen die Produktivität und Effizienz vieler Unternehmen.
Dieser Report untersucht, wie Online-Assessments Arbeitgebern ein klares Bild davon verschaffen, was in der Belegschaft wirklich vorgeht und ihnen ermöglichen, solide Entscheidungen über Personal- und Trainingsbedarf zu treffen. Regelmäßige Assessments helfen Arbeitgebern, ihre virtuell Arbeitenden im Blick zu behalten und ihren Teams die benötigte Unterstützung bedarfsgerecht bereitzustellen.
September 2020
Vorurteilsfreie, objektive Entscheidungen – der „Beyond Decision Bias: Making Objective People Decisions“ Report
In den vergangenen drei Jahrzehnten waren die Gefahren der „kognitiven Voreingenommenheit“ bei der Entscheidungsfindung Gegenstand zahlreicher Forschungsberichte.
Mittlerweile liegen reichhaltige Datenquellen vor, um verbreitete Annahmen zu widerlegen und für die kognitive Voreingenommenheit zu sensibilisieren. Sie ist nach wie vor stark im Gespräch und Thema verschiedener Schulungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen müssen jedoch ebenfalls auf schlüssigen und verlässlichen Daten beruhen, sonst resultieren sie in falschen Entscheidungen und der Verschwendung von Zeit und Geld.
Dieser Bericht leuchtet aus, inwieweit kognitive Voreingenommenheit selbst in einem datenbasierten Geschäftsumfeld weiterhin ein Problem ist.
August 2020
Umdenken beim Mitarbeitertraining – der „Workplace Training Without the Water Cooler“ Report
Die Frage, welche Branchen die Corona-Krise gut oder sogar überhaupt überstehen werden, wird vielerorts heiß diskutiert. Virtuelles Arbeiten und Social Distancing sind nach wie vor für viele Teil des Arbeitslebens.
Noch ist es zu früh für eine realistische Prognose. Eines lässt sich jedoch vorhersagen: Die Unternehmen, die in ihre Belegschaft investieren, haben bessere Zukunftsaussichten.
Dieser Report zeigt auf, wie Assessments Probleme und auch Lösungen aufzeigen und Arbeitgebern helfen, die richtigen Personalentscheidungen zu treffen, wirksames Training bereitzustellen und die Produktivität zu sichern.
Juli 2020
Personalbeschaffung neu aufgelegt – der „Reimagining Recruitment Decisions“ Report
Wie können Arbeitgeber in einem ständig wandelnden Geschäftsumfeld bessere Entscheidungen treffen? Arbeitskräfte werden in vielen Branchen dringend benötigt und in anderen Bereichen werden Unternehmen mit Bewerbungen überflutet.
Wie findet man heraus, welche Kandidat*innen die richtigen sind? Laut einer Umfrage gelang es 76 Prozent der befragten Unternehmen, die Qualität ihrer Neueinstellungen Einstelltests und Assessment-Technologien zu steigern.
Dieser Report befasst sich mit den Herausforderungen der Personalsuche, der „Recruitment-Revolution“ und zielführenden Bewerber-Assessments.
Juni 2020
Eine Frage des Vertrauens – der „A Matter of Trust“ Report
Vertrauen erfordert Sicherheit, insbesondere in Zeiten des rapiden und grundlegenden Wandels.
Als Arbeitgeber wollen Sie sicher sein, dass Ihr Personal über die nötigen Fähigkeiten verfügt, Arbeitnehmer möchten darauf vertrauen, dass sie bei Ihrem Arbeitgeber gefördert und weiterentwickelt werden.
Dieser Report hilft Führungs- und Fachkräften in den Bereichen Lernen & Entwicklung und Human Resources, mithilfe von Assessments verlässliche Erkenntnisse über die Fähigkeiten und das Potenzial der vorhandenen und zukünftigen Mitarbeitenden zu erhalten.
April 2020
Erfolgreich virtuell arbeiten – der „Remote Success“ Report
Bereits lange bevor die Welt von COVID-19 gehört hatte, wurde 2020 als „Jahr des virtuellen Arbeitens“ prognostiziert.
Niemand hätte jedoch vorhersagen können, wie rasch und wie sehr die neuen Arbeitsweisen auf dem Prüfstand gestellt würden. In den meisten Ländern wurden Kontaktsperren und räumliche Distanzierung eingeführt, und das Arbeiten im Homeoffice wurde unerlässlich für die Geschäftskontinuität zahlloser Unternehmen.
Dieser Bericht befasst sich mit den Herausforderungen einer Verlagerung zum Remote-Arbeiten für Organisationen und Mitarbeiter, und zeigt auf, wie Führungskräfte durch die verstärkte Nutzung von Online-Assessments wertvolle Einblicke gewinnen können, um den fortgesetzten Erfolg ihrer Unternehmen zu sichern.
März 2020
Wissen ist Macht – der „Need to know“ Report
Entscheidungen gehören zum Geschäftsalltag. Allzu häufig mangelt es jedoch an ausreichenden und korrekten Informationen, was wiederum zu fatalen Fehlern führen kann.
Dieser Bericht untersucht die geschäftlichen Notwendigkeiten für Assessments und die Herausforderungen bei deren adäquater Bereitstellung.
Februar 2020
Aus Fehlern lernen – der „World’s worst business decisions“ Report
Entscheidungen sind häufig buchstäblich lebenswichtig. Wie gewährleistet man also, dass sie fundiert und gut informiert getroffen werden?
Um die Bedeutung einer soliden Entscheidungsgrundlage zu illustrieren, betrachten wir sieben gravierende Fehler.