Observationen/Assessments am Arbeitsplatz
Mithilfe von Standardassessments kann in einer vom Lernprozess entfernten Umgebung überprüft werden, was ein Teilnehmer gelernt hat. Bei derartigen Prüfungen steht das Abrufen von Lerninhalten im Vordergrund, da sie gewöhnlich auf die Wiedergabe der Kenntnisse auf dem Bildschirm oder Papier beschränkt sind und daher nicht unbedingt das kognitive Wissen oder die Herausforderungen im täglichen Berufsleben widerspiegeln.
Am Arbeitsplatz durchgeführte Assessments hingegen erlauben einem Beobachter, den Teilnehmer bei der Ausübung seiner täglichen Aufgaben zu observieren und dessen kognitive Kenntnisse oder Fähigkeiten zu bewerten, die normalerweise beim Beantworten von Standardassessments nicht reflektiert werden.

- Fahrprüfer: Der Fahrschüler wird observiert und nach bestimmten vorgegebenen Kriterien wie Einparken, Verkehrsverständnis, Beobachtungsgabe bewertet. Der Prüfer notiert die in jedem Bereich erzielten Ergebnisse, aus denen dann automatisch berechnet wird, ob der Fahrschüler die Prüfung bestanden hat.
- Bedienen von Maschinen: Hier kann die Kompetenz des Bedieners im Umgang mit der Maschine, die Einhaltung von Vorschriften, Sicherheitsrichtlinien und besten Praktiken beobachtet und erfasst werden.
- Effektivität der Schulungen: Nach einem durchgeführten Schulungskurs kann die Organisation dessen Wirksamkeit überprüfen. DurchObservieren des Verhaltens am Arbeitsplatz vor und nach dem Training kann die Organisation die durch die Schulung bewirkten Verhaltensänderungen feststellen und ermessen, in wie weit sich die Schulung ausgezahlt hat.
- Kundendienstevaluation: Assessments am Arbeitsplatz können außerdem dazu genutzt werden, um zu bewerten, wie gut Vertriebs- und Kundendienstmitarbeiter verschiedene Situationen bewältigen, wann die Mitarbeiter ihre Bestleistung erbringen, und um zu ermitteln, ob weiteres Training benötigt wird.
Feature Tour
Der Prüfer kann den Teilnehmer anhand verschiedener vorgegebener Kriterien observieren und dessen Fähigkeiten, Kenntnisse und Leistungen bewerten.
-
Der Beobachter meldet sich an und wählt das betreffende Assessment und den Prüfling aus.
-
Das Assessment wird aufgerufen und der Prüfer beantwortet die Fragen der Leistung des Prüflings entsprechend.
-
Nach Beenden des Assessments werden die Antworten ausgewertet und im Repository zum Erstellen des Berichts gespeichert.
-
Der Bericht wird dann allen Beteiligten verfügbar gemacht.